Jetzt
zählt
Teamgeist
Laden Sie die App und helfen Sie aktiv dabei das Virus einzudämmen!
Das Coronavirus (SARS-CoV-2)
hat unser Leben im Jahr 2020 völlig auf den Kopf gestellt. Es handelt sich um einen realen, biologischen Krankheitserreger, der höchstansteckend ist und trotz des hohen medizinischen Standards in Deutschland für einige unserer Mitmenschen sogar tödlich ist.
Bis zur Fertigstellung eines Impfstoffes, der frühestens in einem Jahr zu erwarten ist, bleiben Abstandsreglungen, Hygienemaßnahmen und Testungen unser bestes Mittel im Kampf gegen das Virus. Die Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten
und die schnellstmögliche Quarantänisierung von infizierten Personen
spielen hier eine zentrale Rolle. Genau dafür ist die Corona-Warn-App
entwickelt worden.
Verschwörungstheorien sind hier fehl am Platz. Die App entspricht den hohen deutschen Datenschutz-Anforderungen. Die Meisten von uns geben in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram & Co. freiwillig viel mehr von sich der Öffentlichkeit preis.
Aus Verantwortung für Ihre und unsere Gesundheit nutzen wir die Corona-Warn-App
und möchten Ihnen zumindest die Auseinandersetzung mit der App ans Herz legen.
Das Team der HuyVital Praxen unterstützt die offizielle Corona-Warn-App des RKI.
Weiterhin Sonderreglungen in unseren Praxen !!!
Das Corona-Virus im Praxisalltag
-
was es zu beachten gilt -
Liebe Patienten,
Die Corona-Pandemie bestimmt immer noch unseren Alltag und insbesondere für sensible Bereiche wie unsere Praxis gelten auch weiterhin Ausnahmeregelungen.
Dazu gehören das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
sowie Abstandsregeln (1,50m). Wir bitten Sie dringend Hinweis-Schilder
zu beachten
und sich an die Anweisungen der Schwestern zu halten. Diese Maßnahmen treffen wir im Sinne der Gesundheit aller Patienten und Mitarbeiter.
Für alle Coronavirus relevanten Anliegen bitten wir Sie sich vorab telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen.
039422/949550
Coronavirus relevante Anliegen
Erkältete Patienten
Erkältungssymptome oder begründeterVerdacht auf eine Infektion
Patienten mit Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und insbesondere dem Verlust des Geschmacks- und/ oder des Geruchsinns müssen in unserer Praxis separat von den anderen Patienten behandelt werden, daher erhalten Sie, nach dem Ermessen der Ärztin, auch im Akutfall einen zeitnahen Sondertermin.
siehe Infektionssprechstunde
Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch in der Praxis an.
Aufnahme in Reha- oder Gemeinschaftseinrichtung
Vor Aufnahme in eine Gemeinschafts- einrichtung - begrenzt oder dauerhaft
In der Regel muss sich derzeit jeder vor Antritt einer Rehabilitationsmaßnahme oder vor der Aufnahme in eine zeitweise oder dauerhafte Gemeinschaftseinrichtung auf das Coronavirus testen lassen.
Auch hier bitten wir Sie um die rechtzeitige telefonische Voranmeldung. Es kann derzeit bis zu 3 oder 4 Tage dauern, bis das Ergebnis des Labortests vorliegt.
Außerdem benötigen wir einen Nachweis darüber, dass die Einrichtung eine Testung auf SARS-CoV-2 wünscht.
Erhöhtes Risiko
Corona-Warn-App des RKI zeigt Risikokontakt an
Die Corona-Warn-App des RKI informiert ihre Nutzer über Risikokontakte, indem Sie ein "Erhöhtes Risiko" für eine Infektion mit dem Virus anzeigt und den Nutzer auffordert sich beim Arzt testen zu lassen. In einem solchen Fall setzen Sie sich bitte umgehend telefonisch mit uns, oder außerhalb der Sprechzeiten mit dem Gesundheitsamt, in Verbindung. Sie erhalten anschließend Handlungsempfehlungen und einen gesonderten Termin für die Testung.
"Die Pandemie ist ein Marathon - kein Sprint."
Seit April 2020 findet eine spezielle Sprechstunde für Patienten mit COVID-19 Infektion
oder dem konkreten Verdacht
an dem Coronavirus SARS-CoV-2 erkannt zu sein statt. Mehr Informationen
hier.
Vernünftig handeln!
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Corona-Virus für junge, gesunde Menschen
keine lebensbedrohliche Gefahr darstellt. Doch auch sie sind bei Infektion mit dem Virus ein potenzieller Überträger
und können unter Umständen kranken und älteren Mitbürgern den Tod bringen.
Wir appellieren daher an ihre Vernunft
und bitten Sie sich an die Empfehlungen und Schutzmaßnahmen
der Regierung zu halten.
"Habe ich das Corona-Virus?"
Sollten Sie die Befürchtung haben, sich mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) angesteckt zu haben, d.h. 1.
Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber UND/ ODER2. Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) infizierten Person (auch noch unbestätigte Fälle)
dann kommen Sie bitte zunächst NICHT in die Praxis, sondern wenden sich vorab telefonisch
an uns unter der Rufnummer 039422/949550
und wir besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an die Rufnummer des Patientenservices: 116 117 oder an das Gesundheitsamt unter: 03941/59 70 5555.
Sind Sie noch immer unsicher wie Sie sich im Hinblick auf ihr eigenes Risiko an dem Corona-Virus erkrankt zu sein, verhalten sollen, dann machen Sie doch einfach den Selbstabfrage-Test des Rettungsdienstes des Landkreis Harz.
Persönliche Schutzmaßnahmen
Geeignete Schutzmaßnahmen sind eine gute Händehygiene, d.h. regelmäßiges, gründliches Händewaschen mit Seife, sowie das Einhalten von Husten- & Niesregeln, d.h. Husten und Niesen in die Armbeuge, das Verwenden von Zellstofftaschentüchern
und das Entsorgen
derselben in einem verschlossenen Behälter.
Es ist nicht erwiesen, dass das Tragen eines Mundschutzes einen gesunden Menschen vor der Ansteckung durch das Virus schützen kann.
Bereits erkrankte Personen können durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Ansteckungs-Risiko für Personen in ihrer Umgebung minimieren.
Weitere, ausführlichere Informationen zum Selbstschutz und dem Schutz ihrer Mitmenschen finden Sie
hier.